Nach Besuch der Unterstufe des Realgymnasiums in Graz trat er 1935 in die Militär-Mittelschule Graz-Liebenau ein, um österreichischer Offizier zu werden. Da im März 1938 die Okkupation Österreichs erfolgt war, wurde er unmittelbar nach der Matura im März 1939 zum deutschen Reichsarbeitsdienst und im Herbst zur Wehrmacht einberufen. Als Fahnenjunker der Infanterie erlitt er im Frankreichfeldzug eine schwere Verwundung. Nach sechsmonatigem Lazarettaufenthalt absolvierte er im Frühjahr 1941 die Offiziersausbildung an der Kriegsschule Potsdam und wurde Leutnant. Den Krieg gegen die Sowjetunion machte er als Frontoffizier der Infanterie vom Zugführer bis zum Kompaniechef mit und wurde dabei dreimal verwundet. Im Februar 1943 zum Oberleutnant befördert, erwarb er sich im August dieses Jahres bei Vetitnevo (ca. 120 km ostwärts Smolensk) als 22-jähriger im Grenadier-Regiment 109 der 35. Infanterie-Division das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes – bei seinem niederen Rang damals nichts Alltägliches. Zuletzt als Hauptmann im Stab der 35. Infanteriedivision tätig, geriet er 1945 ostwärts Danzig in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Sie dauerte acht Jahre.

Nach seiner Heimkehr stellte er sich bald in den Dienst der B-Gendarmerie. Jetzt war es die österreichische Uniform, die er trug und hier war es auch, wo er sich der Ausbildung junger Österreicher zum Offizier widmen konnte. Denn seit Mai 1954 diente er in der Gendarmerieabteilung K in Enns, der Vorläuferin der Theresianischen Militärakademie. Nach deren Wiedererrichtung wurde er am 1. Januar 1957 ihr erster Stabschef. Nach der Absolvierung des 1. Generalstabskurses zum Hauptmann des Generalstabes befördert, diente er an der Panzertruppenschule als Chef des Stabes und auch als Kommandant des Panzergrenadier-Schulbataillons in Großmittel. Am 1. Oktober 1960 wurde er in die Ausbildungsabteilung des Bundesministeriums für Landesverteidigung berufen, wo er – unter anderem – für die Gründung der Ausbildungszeitschrift „Truppendienst“ verantwortlich war.

Von 11. März 1963 bis 19. Januar 1966 war er stellvertretender Leiter der Operationsabteilung. Am 20. Januar 1966 wurde er zum Leiter der Generalstabsabteilung und zum Oberst des Generalstabs befördert. Damit war er engster Berater des Generaltruppeninspektors, General der Infanterie Erwin Fussenegger. In dieser Stellung trug er auch die Verantwortung für die österreichischen UN-Kontingente, an deren Aufbau, Ausbau und Konsolidierung er entscheidenden Anteil hatte. Damals erfolgte die erste Entsendung von Beobachteroffizieren zu UNTSO (United Nations Truce Supervision Organization) an den Suezkanal (1967), der erste Einsatz eines österreichischen Bataillons auf Zypern (1972) und vor allem die Verlegung von Teilen des Zypernbataillons zu UNEF (United Nations Emergency Force) an den Suezkanal, die schließlich zur Aufstellung zweier UN-Bataillone führte (1973), von denen eines bei UNFICYP (United Nations Peacekeeping Force in Cyprus) im Abschnitt Larnaka und eines ab 1974 bei UNDOF (United Nations Disengagement Observer Force) auf den Golanhöhen eingesetzt war. 1970 wurde er zum Brigadier befördert und diente auch unter Fusseneggers Nachfolgern, General der Artillerie Otto Seitz und General der Infanterie Anton Leeb. Am 1. Dezember 1976 machte Minister Karl Lütgendorf ihn zu seinem Kabinettschef. Nach dem Abgang dieses Ministers wurde er auch vom nächsten Ressortchef, Bundesminister Otto Rösch, übernommen.

Nach der Pensionierung des Generals der Infanterie Hubert Wingelbauer wurde er am 1. Januar 1981 bei gleichzeitiger Beförderung zum General zum fünften Generaltruppeninspektor des zweiten Bundesheeres ernannt. Die zweite Hälfte seiner Amtszeit fiel in die Ära des Bundesministers Friedhelm Frischenschlager. Für Heinz Scharff stand auch weiterhin eine solide militärische Planung im Vordergrund, die eine möglichst sinnvolle Verwendung der kargen Mittel ermöglichen sollte, die dem Heer zugestanden wurden. Etliche seiner Gedanken und Ziele hat er in einer Reihe von Aufsätzen dargelegt, die im Zuge seiner Laufbahn veröffentlicht wurden.

1985 ging er in den Ruhestand.

(Quelle Wikipedia)

Am 18.11.2014 trafen sich wieder 33 ehem. Angehöhrige der
9. PzgrenBrig in der Cafeteria NORD zu einem Vortrag von
Brgd i.R. Andreas Rotter mit dem Thema: Bosnien-Herzegowina - Ein Land, das keiner will.

 

20141118_173008_1
20141118_173016
20141118_173037
20141118_174534
20141118_175150
20141118_180404_1
20141118_180417
20141118_180429_1
1/8 
start stop bwd fwd

Bgdr i.R Peter GRABNER, lange Zeit österreichischer Verteidigungsattache in Damaskus und im Libanon mitakkreditiert, hat sich bereit erklärt, beim Traditionsverbandsabend am 9.Sept 2014 einen Vortrag mit dem Thema " Die Rolle des Libanon im Nahen Osten"zu halten.

20140909_175223
20140909_175238
20140909_175248
20140909_175315
20140909_175330
20140909_175339
20140909_180957
20140909_181004
20140909_181019
20140909_181032
01/10 
start stop bwd fwd

Der Traditionsverband hatte am 12.06.2014 die Möglichkeit auf Einladung des TÜPL Kdt Obst NEUHOLD  ehemals S 4 der Brigade,- den Übungsplatz zu besuchen. In einem Vortrag führte der TÜPL Kdt sehr klar die heutigen Aufgaben des Übungsplatzes vor Augen und beleuchtete auch die Änderungen der letzten Jahre sowie die bestehenden Problemfelder. Nach dem Mittagessen im Speisesaal des TÜPL, wo wir an der Truppenverpflegung teilnehmen konnte, hatten wir die Möglichkeit den TÜPL mit Kfz zu umrunden und vor allem die Neuerungen zu besichtigen. Den krönenden Abschluß bildete die Besichtigung einer alten Festen Anlage, die vom TÜPL als Beitrag zur militärhistorischen Würdigung der Geschichte des Bundesheeres erhalten und Besuchern zugänglich gemacht wurde. Dem TÜPL Kdt und seinem Team sei auf diesem Wege ganz herzlich für einen sehr informativen Tag gedankt, an dem wir auch dem sichtbaren Teamgeist und die gute Stimmung beim Kader erleben durften.

 

20140612_100308_kl_kl_5
20140612_111633_kl_kl_2
20140612_112116_kl_kl_3
20140612_114229_kl_kl_10
20140612_130137_kl_kl_4
20140612_141059_kl_kl_0
20140612_145620_kl_kl_1
20140612_150639_kl_kl_8
20140612_151432_kl_kl_9
20140612_161323_kl_kl_6
20140612_161329_kl_kl_7
Folder_BN_Schauanlage_1_kl
Folder_BN_Schauanlage_2_kl
Folder_BN_Schauanlage_3_kl
Folder_BN_Schauanlage_4_kl
01/15 
start stop bwd fwd

Unterkategorien